Zitat von Wuselsuse im Beitrag #165Danke, Sugar . Die Orangentorte hört sich gut an, wir mögen lieber fruchtige und vermeintlich leichtere Dinge. Allerdings hört sich Rumbombe auch interessant an. Und dann vielleicht auch gern noch das REzept von der Schokotarte. Das würde aber reichen. Wir ergänzen das Buffet ja nur und wollen es nicht allein füllen . Das mit dem Rahmkuchen werden ich testen, danke. Aber wir wollen uns auf keinen Fall an dem Tag der Hochzeit noch damit aufhalten, andere Kuchen wieder aufzubacken. Das würden unser zeitliches Budget einfach sprengen.
Sugar, wenn es nicht zu viele Umstände macht, dann würde ich mich um die oben genannten Rezepte riesig freuen. Also Orangentorte, Rumbombe und Schokoladentarte.
Und von Pina, wenn sie wieder zu Hause ist, bitte noch die Linzer Torte .
Angie, um ein Haar hätte ich heute den Rüblikuchen gebacken, hatte aber leider keine Haselnüsse im Haus. Ich denke, im laufe der Woche nehme ich den in Angriff .
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun
So, hier die Rezepte. Mir sind noch zwei weitere fruchtigere Kuchen eingefallen, die man gut einfrieren kann: Das eine ist ein Altdeutscher Apfelkuchen, das andere Donauwellen. Die Rezepte kann ich Dir auch noch gern reinstellen, falls Du noch mehr brauchst .
Tarte au Chocolat (sehr saftig)
Zutaten für 1 Springform ø 26 cm, dann wird er flacher oder ø 24 cm, dann wird er etwas höher, braucht etwas länger zum Backen 200 g Butter 200 g Schokolade, bevorzugt Bitterschokolade nehmen, sonst wird die Tarte ziemlich süß 100 g Schokotropfen oder Mokkabohnen 100 g Puderzucker 4 Eier 40 g Stärke 40 g Kakaopulver (Backkakao, ohne zugesetzten Zucker) ½ TL Weinsteinbackpulver 1 Pck. Vanillezucker 1 Prise Salz Fett für die Form auf Wunsch Schokoguss oder Puderzucker zum Dekorieren frische Himbeeren oder Maracuja
Butter und Schokolade in einem Topf unter ständigem Rühren schmelzen lassen. Von der Herdplatte nehmen und abkühlen lassen.
Kakaopulver, Speisestärke sowie Backpulver mischen.
Eier, Vanillezucker, Salz und Zucker hell-cremig schlagen (recht lang,ca. 5 bis 6 Minuten,, bis die Farbe nicht mehr gelb, sondern hellbeige ist und das Volumen sich verdoppelt, bis verdreifacht hat).
Dann die Schokoladen-Buttermassen unterheben, die Schokotropfen oder Mokkabohnen anschließend unterheben. Als Letztes die Backpulver-Kakao-Stärkemischung unter den Teig heben.
Den Teig in eine gut gefettete Spring- oder Tarteform füllen. Die Form in den vorgeheizten Ofen geben und bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 - 25 Minuten backen.
Die Form nach Ende der Backzeit aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, da der Kuchen direkt nach dem Backen noch relativ weich bzw. flüssig ist. Auf Wunsch mit einem Guss verzieren oder vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und frische Himbeeren oder Maracuja dazu servieren.
Rumbombe
Zutaten für 1 Springform ø 24–26 cm Für den Boden 6 Eier 6 EL Wasser 250 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 250 g Mehl ½ Pck. Backpulver
Für die Creme 250 ml Milch 2 Eier 100 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 30 g Butter 6–8 EL Rum oder 1 Rumaroma (mit Rumaroma schmeckt es intensiver) 200 g Butter, Raumtemperatur
Außerdem ½ Glas Sauerkirschen (1 Glas enthält 700 g, 350 g Abtropfgewicht) 250 ml Sauerkirschsaft 1 Pck. Tortenguss, rot Schokoglasur oder Raspelschokolade
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für den Teig die 6 Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, Eigelb und Wasser schaumig rühren, mindestens 5 Minuten rühren, bis sich das Volumen mehr als verdoppelt hat und hellbeige aussieht. Zucker und Vanillinzucker einrieseln lassen.
Mehl und Backpulver mit einem Teigschaber unterheben. Den Eischnee unterziehen.
Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen (den Rand nicht, da der Biskuit sonst nicht richtig aufgeht). Den Teig in die Springform füllen und bei etwa 30 - 40 Minuten backen. Mit Stäbchenprobe testen.
Nach dem Auskühlen den Boden einmal quer durchschneiden und eine Hälfte in kleine Würfel schneiden.
Für die Rumcreme Milch, 2 Eier, Zucker, Vanillezucker und 30 g Butter 1 Minute aufkochen, dann auf Raumtemperatur abkühlen lassen und den Rum oder das Rumaroma unterrühren.
Bevor die Butter und die Creme gemischt werden, müssen beide die gleiche Temperatur haben, da ansonsten die Gefahr besteht, dass sie „zusammenfährt/abschmiert“ und grisselig wird.
Die 200 g Butter schaumig rühren, die Creme unter die Butter nach und nach rühren. Die Biskuitwürfel dazugeben und alles gut vermischen.
Die Sauerkirschen mit dem Saft aufkochen, den Tortenguss einrühren und erkalten lassen.
Die Masse in eine Schüssel mit 24-26 cm Durchmesser füllen, zum Rand ca. 2 cm Platz lassen. Die kalte Kirschmasse dann darauf verteilen und den Biskuit darauf legen und leicht andrücken. Mindestens 4 bis 5 Stunden kalt stellen.
Die Schüssel auf einen Tortenteller stürzen und mit einem Fön die Schüssel erwärmen bis sich die Masse vom Schüsselrand löst. Schneller geht es, wenn man die Schüssel in heißes Wasser stellt, aber nur kurz. Lässt man sie zu lange darin stehen wird die Tortenoberfläche sonst wieder leicht flüssig.
Mit Schokoglasur oder Schokoplättchen überziehen und bis zum Servieren kühl stellen.
>> Für eine längere Aufbewahrung besser mit Schokoglasur überziehen, da diese die Rumbombe länger frisch hält.
Saftiger Orangenkuchen mit Mandeln
Zutaten 4 Bio-Orangen (unbehandelt) 6 Eier 200-250 g Zucker 250 g geschälte und gemahlene Mandeln 1 TL Backpulver Pistazien Kandierte Orangen zum Verzieren Schokoguss
2 Orangen in viel Wasser circa eine Stunde kochen, bis sie weich sind. Das Wasser abgießen und die Orangen auskühlen lassen. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Orangen in der Mitte durchschneiden und die Kerne entfernen. In einem Mixer samt Schale pürieren.
Eier, Zucker, Mandeln und Backpulver dazugeben und zu einem dickflüssigen Teig verarbeiten. Die restlichen beiden Orangen filetieren und zum Teig geben.
Den Teig in eine gebutterte Tortenform geben und 40 Minuten backen. Den Kuchen aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen. Mit Schokoguss überziehen.
Wer mag, verziert ihn mit gehackten Pistazien- und kandierten Orangenscheiben.
>> Klingt erst mal ungewöhnlich die Orangen zu kochen, hab den Kuchen aber schon mehrmals gemacht, schmeckt sehr saftig und lecker, nicht zu süß.
Zitat von Wuselsuse im Beitrag #172Lieben Dank, Sugar. Den altdeutschen Apfelkuchen nehme ich auch noch gern.
Und die oben aufgeschriebenen Torten kann man ohne Probleme mittwochs für samstags vorbereiten und kalt stellen?
Dadurch, dass bei allen Kuchen ein Schokoguss darüber ist, trocknet der Kuchen - sofern er nicht angeschnitten wird - nicht aus. Der Orangenkuchen und die Tarte sind beides außerdem noch sehr saftige Kuchen, die durchziehen vertragen. Die lassen sich beide aber auch problemlos einfrieren, dann könntet ihr die auch noch früher backen und dann am Hochzeitstag einfach morgens rausnehmen, dann sind sie bis mittags um drei aufgetaut und wie frisch gebacken.
Die Rumbombe kannst Du auf jeden Fall kalt stellen und bis Samstag aufbewahren. Der Biskuitboden wird nicht mehr perfekt frisch und fluffig sein, sondern eher gut durchgezogen, durch die Kirschen, aber das passt trotzdem. Was Du machen kannst, dann bleibt der Biskuit trockener, Du streust auf die Kirschschicht noch gleichmäßig etwas Raspelschokolade und setzt dann erst den Biskuitboden drauf.
Den Apfelkuchen kannst Du auch gut vorbereiten und dann einfrieren. Rest s. oben. Der hält sich nur gekühlt aber nicht über 3 Tage frisch. Altdeutscher Bratapfelkuchen
Zutaten für 1 Springform ø 26 cm Für den Teig 250 g Mehl 150 g Butter 80 g Zucker 1 Ei ½ Pck. Backpulver
Für den Belag 50 g Rosinen 50 g gestiftelte Mandeln 100 g Marzipan 12 kleine, säuerliche Äpfel (Elstar, Jonathan oder Pinova) 150 ml Milch 600 ml Sahne 1 Pck. Vanillezucker 125 g Zucker 40 g Mandelblättchen 1 EL Zucker
Aus Mehl, Butter, Zucker, Ei und Backpulver einen Mürbteig herstellen und 30 Minuten kühl stellen.
Das Marzipan für 15 Minuten tiefkühlen. Die Äpfel schälen und das Kernhaus ausstechen. Die Rosinen mit den Mandeln mischen und das Marzipan grob dazuraspeln, alles mischen.
Den Teig in eine gefettete 26er Springform geben, dabei einen Rand von 2,5 cm hoch andrücken. Die Äpfel in die Form setzen und mit der Marzipanmischung füllen.
Das Puddingpulver mit 150 ml Milch und 40 g Zucker anrühren. Die 600 ml Sahne mit dem Vanillezucker und dem restlichen Zucker aufkochen, das angerührte Puddingpulver einrühren. Einmal aufkochen lassen und anschließen über die Äpfel gießen.
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 75 Minuten backen. Kurz vor Ende der Backzeit die Mandelblättchen und den Zucker über den Kuchen streuen und fertig backen.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und bis zum Verzehr 24 Stunden ruhen lassen.
Pina, kann ich da auch andere Marmelade nehmen? Oder ist Pflaumenmus Pflicht?
LG Kisca
«Friede ist das höchste materielle Glück der menschlichen Gesellschaft» Lew Nikolajewitsch Tolstoi
«Es ist gefährlich, ein Feind der Vereinigten Staaten zu sein, aber es ist tödlich, ein Freund zu sein.» berühmte Sprichwort von Henry Kissinger
«Ich denke, wir alle sind uns darin einig, daß die Dummen die geradezu überwältigende Majorität bilden rings um uns her auf der ganzen weiten Erde. Aber zum Donnerwetter, das kann doch nie und nimmer das Richtige sein, daß die Dummen über die Klugen herrschen sollen.» Henrik Ibsen
„In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als derjenige, der den Schmutz macht.“ Kurt Tucholsky
Dann kann ich also meine eigene Johannisbeermarmelade nehmen. Super, dann bekomme ich endlich die 17er weg. Da habe ich noch 2 Gläser.
LG Kisca
«Friede ist das höchste materielle Glück der menschlichen Gesellschaft» Lew Nikolajewitsch Tolstoi
«Es ist gefährlich, ein Feind der Vereinigten Staaten zu sein, aber es ist tödlich, ein Freund zu sein.» berühmte Sprichwort von Henry Kissinger
«Ich denke, wir alle sind uns darin einig, daß die Dummen die geradezu überwältigende Majorität bilden rings um uns her auf der ganzen weiten Erde. Aber zum Donnerwetter, das kann doch nie und nimmer das Richtige sein, daß die Dummen über die Klugen herrschen sollen.» Henrik Ibsen
„In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als derjenige, der den Schmutz macht.“ Kurt Tucholsky
Hmmm, hört sich auch gut an. Habe ich allerdings auch noch nie gemacht
LG Kisca
«Friede ist das höchste materielle Glück der menschlichen Gesellschaft» Lew Nikolajewitsch Tolstoi
«Es ist gefährlich, ein Feind der Vereinigten Staaten zu sein, aber es ist tödlich, ein Freund zu sein.» berühmte Sprichwort von Henry Kissinger
«Ich denke, wir alle sind uns darin einig, daß die Dummen die geradezu überwältigende Majorität bilden rings um uns her auf der ganzen weiten Erde. Aber zum Donnerwetter, das kann doch nie und nimmer das Richtige sein, daß die Dummen über die Klugen herrschen sollen.» Henrik Ibsen
„In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als derjenige, der den Schmutz macht.“ Kurt Tucholsky
Die Originale Linzertorte ist aber doch mit Ribiselmarmelade (Johannisbeere). Muss ich auch mal wieder machen. Und schmeckt bestimmt mit jeder Marmelade lecker
Folgende Mitglieder finden das top: angie und WuselsuseKisca hat sich bedankt!