Huhu @Babymaus .. … werd nachher mal loslegen, mein Mann meckert zwar, das sei kein richtiges Sauerteigbrot dann wegen der Tütchen.. aber notfalls bekommt er eben nix ab, ne?
Mitsingen erlaubt: Radlers Abendlied und: ...ich schulde dem Leben ein Leuchten in meinen Augen..
Zitat von Babymaus im Beitrag #724@Maxipiz bin gespannt ob es euch schmeckt. Hast du die Möglichkeit mit Dampf zu backen?
Nein, ich hier bei mir nicht, wenn wir „richtig “ backen, machen wir das bei meiner Freundin, die hat so den ganzen Schnörkeldöngs dafür da. Ich hier backe nur Eiweißbrote oder eben diese „schnellen“Brote mit Hefe im Tontopf, das reichte bisher der Dampf im geschlossen Topf. Das mit der Sauerteigpackung jetzt ist für mich Premiere und ich wollte das einfach auch so machen - erst im Topp zu und dann im Topp auf… Müsste doch gehen, oder?
Mitsingen erlaubt: Radlers Abendlied und: ...ich schulde dem Leben ein Leuchten in meinen Augen..
Kommt aufs Brot an. Das gab uch so wie im Rezept die ersten 10 Minuten bei 240 Grad O/U zusätzlich dampfstufe 3 gebacken. Dann auf 200 Grad ohne Dampf für 35 Minuten weitergebacken.
Andere Sorten backe ich durchgehend mit Dampf. Oder manche Sachen auch nur mit Dampfstufe 1.
Fein, danke! … dann mach ich mich morgen da ran! Heut wird das wohl doch nix mehr, hab einfach Bammel, das Brot sofort anzuknabbern, wenn’s fertig ist. Lieber morgen, wenn eh eine Mahlzeit n Sicht ist!
Mitsingen erlaubt: Radlers Abendlied und: ...ich schulde dem Leben ein Leuchten in meinen Augen..
Da isses! aber ehrlich gesagt waren wir nicht so recht begeistert. Irgendwie hat uns der Geschmack gefehlt, war nett, aber nicnt viel anders als ein gekauftes. Hab mich (fast) genau ans Rezept gehalten, nur statt Roggen 960 aber Roggenvolkornmehl und statt Weizen 1600 dann Dinkel 1050. Plus frische Hefe, und Sauerteigpulver von dm, Salz, Wasser, Kürbis und Sonnenblumenkerne geröstet..
@Babymaus: hast Du eine Idee, woran das liegen könnte? So als Theoretiker würde ich ja denken, der „richtige“ Brotgeschmack kommt nur durch das fermentieren und das braucht eben seine Zeit.
Update: sehe gerade, Du hattest noch Brotgewürz drin. Das hat sicher auch noch was ausgemacht, oder?
Mitsingen erlaubt: Radlers Abendlied und: ...ich schulde dem Leben ein Leuchten in meinen Augen..
Ich lasse Brotteig immer 24 Stunden Reifen, ich finde das schmeckt man. Ausserdem nehme ich nur selbst angesetzten Sauerteig, der ist dann sehr viel intensiver.
Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, der lasse sich begraben (Goethe)
@Maxipiz wenn es wie eines vom Bäcker schmeckt ist es doch toll. Wenn du ein außergewöhnlicheres willst musst du mit Zutaten experimentieren. Zb mit gerösteten Zwiebelstücken oder ähnlichen. Ich bin immer glücklich wenn es wie vom Bäcker schmeckt und ich weiß was drinnen ist. Und der Duft nach frischem Brot und das erste knusprige Stück ist einfach für mich Gold wert. Deswegen backe ich ja fast nur mehr selbst. Aussehen tut es toll.
Zitat von Giggi im Beitrag #731Ich lasse Brotteig immer 24 Stunden Reifen, ich finde das schmeckt man. Ausserdem nehme ich nur selbst angesetzten Sauerteig, der ist dann sehr viel intensiver.
Genau darum ging’s mir ja - mal zu probieren, ob man vllt mit dem Trockensauerteig ein schönes Roggenbrot hinbekommt, das schnell geht. Die, die meine Freundin mit Anstellgut usw.“richtig“ bäckt, also länger fermentierte, sind mir persönlich aber einfach zu aufwändig…
Mitsingen erlaubt: Radlers Abendlied und: ...ich schulde dem Leben ein Leuchten in meinen Augen..
Zitat von Babymaus im Beitrag #732@Maxipiz wenn es wie eines vom Bäcker schmeckt ist es doch toll. Wenn du ein außergewöhnlicheres willst musst du mit Zutaten experimentieren. Zb mit gerösteten Zwiebelstücken oder ähnlichen. Ich bin immer glücklich wenn es wie vom Bäcker schmeckt und ich weiß was drinnen ist. Und der Duft nach frischem Brot und das erste knusprige Stück ist einfach für mich Gold wert. Deswegen backe ich ja fast nur mehr selbst. Aussehen tut es toll.
Ja, natürlich Meilen besser, als teuer zu kaufen - da hast Du recht! …wahrscheinlich muss ich mir dann doch mal selbst die Zeit nehmen für das „lange“ Sauerteigbrot. Bisher hab ich meiner Freundin ja nur assistiert bei ihren geschnitzten Broten. Aber am Donnerstag bringt sie mir wieder eins, hat gerad geschrieben.
Mitsingen erlaubt: Radlers Abendlied und: ...ich schulde dem Leben ein Leuchten in meinen Augen..