Zitat von Pina Colada im Beitrag #45Die können sie aber nicht mehr aufnehmen, wenn man sie am Schluß dazumacht. Deswegen ja meine Frage. Suse isst nicht gerne Soße, ich dagegen liebe Soße
O.k., das ist dann mal wieder der Moment, wo wir eventuell mal wieder aneinander vorbei reden .
So was kann ich dann eher nicht allgemein beantworten, sondern da bräuchte es ein konkretes Rezept, um eine passende Antwort dafür zu finden .
Das gab es heute. Es war einfach zuzubereiten, die Mengenangaben für 4 Personen sind ok (wir hatten noch einen Salat dazu, aber wir essen auch eher viel) und war sehr lecker und nicht überwürzt
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun
Folgende Mitglieder finden das top: Sotti und Reinga
PS Das Rezept hab ich jetzt mal kurz runtergeschrieben. Falls bei der Zubereitung Fragen auftauchen sollten oder euch Verbesserungsvorschläge einfallen: Ich wäre über Kommentare bzw. Hinweise dankbar. Denn das Rezept möchte ich auch noch anderweitig nutzen . [/quote]
Heute habe ich deine Linsenbällchen zubereitet - bisher allerdings nur die (sehr leckere) Masse gekostet. Was mir bei der Zubereitung aufgefallen ist - es fehlt im Rezept der Zeitpunkt, an dem die roten Linsen ins Gericht gegeben werden. Es ist zwar logisch, aber ich hab 3x gelesen, weil ich dazu neige, manchmal etwas voreilig zu sein und hatte Sorge, dass ich übersehe, dass die Linsen erst dann und dann zugegeben werden müssen. Das würde ich ergänzen. Heute habe ich mich für den Anfang für die klassische Variante entschieden und mich peinlichst genau an das Rezept gehalten. Trotzdem war die Masse noch sehr matschig, so dass ich noch mal 2 Esslöffel Kichererbsenmehl beigefügt habe. Trotzdem war ich noch etwas davon entfernt, dass ich Bällchen formen konnte. Die Masse war sehr klebrig und ich hab dann eben irgendwas mit dem Löffel geformt . Die beiden anderen Varianten werden ja um 3 Esslöffel Gewürze ergänzt, vielleicht liegt es daran? ABer wie gesagt, die Masse schmeckt sehr gut
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun
Danke für die Infos. Hab mir gerade das Rezept nochmal durchgeschaut. Ich hab es ja am Freitagabend auch für uns zubereitet. Bei mir war es am Ende auch noch etwas zu feucht und hab dann einfach den Deckel weggenommen und die überflüssige Feuchtigkeit verdampfen lassen. Das hab ich jetzt noch als Info beigefügt + hab die Menge der Gemüsebrühe etwas verringert und auch den Zeitpunkt an dem die Linsen mit dazu müssen, eingefügt.
Falls Du die Bällchen noch nicht geformt hast, dann stell den Topf noch mal bei kleiner Temperatur auf den Herd und lass die überflüssige Feuchtigkeit einfach verdampfen, bis de Konsistenz stimmt. Das macht nichts, wenn da das Kichererbsenmehl etc. drin ist. Mehr Kichererbsenmehl würd ich nicht zugeben, dann schmeckt es schnell pappig.
@Sporty Du hast die Linsenbällchen ja gestern auch gemacht: War bei Dir auch zu viel Flüssigkeit drin?
Hier nochmal das korrigierte Rezept, da ich meinen Ursprungsbeitrag leider nicht mehr ändern kann.
Vegane Linsenbällchen Grundrezept
Zutaten für 15 Bällchen 200 g rote Linsen 1 Zwiebel, fein gehackt 1 Knoblauchzehe, fein gehackt 1 EL Rapsöl 1 EL Tomatenmark 400 ml Gemüsebrühe Pfeffer
Für die asiatische Variante 1 cm Ingwer, fein gehackt 1 gestrichener EL Ras el-Hanout 1 gestrichener EL Kreuzkümmel 1 gestrichener EL gemahlener Koriander
Für die klassische Variante 1 gestrichener EL Paprikapulver 1 Prise Muskat 1 EL Senf
Für die mediterrane Variante 1 gestrichener EL getrockneter Thymian 1 gestrichener EL getrocknetes Oregano. 1 gestrichener EL Rosmarin, gerebelt
+
½ Bund Petersilie, gehackt 50 g Kichererbsenmehl** Pfeffer Salz auf Wunsch
Zwiebeln, Knoblauch (und für die asiatische Variante den Ingwer) im Rapsöl andünsten.
Tomatenmark zugeben und 2 Minuten mit anbraten. Rote Linsen zugeben und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Einmal aufkochen lassen, Pfeffer und die jeweiligen Gewürze für die passende Variante zugeben. Mit einem Deckel den Topf schließen.
Bei kleiner Temperatur ca. 15 bis 20 Minuten köcheln lassen. Eventuell noch etwas Brühe zugießen. Vom Herd ziehen und ausdampfen lassen. Ist die Masse noch etwas zu feucht, den Topf weitere 5 Minuten bei kleiner Temperatur auf den Herd - ohne Deckel - stehen lassen, damit die überflüssige Flüssigkeit verdampft.
In der Zwischenzeit die Petersilie hacken. Petersilie mit dem Pfeffer, Kichererbsenmehl unter die Linsen ziehen, gut verkneten.
Alles etwas abkühlen lassen. Gruß an die 2 oder sogar 3 ungeduldigen Susen? : Ja das ist nötig, sonst verbrennt ihr euch die Hände beim Bällchen Formen …
Abschmecken. Backofen auf ca. 180 °C Umluft / 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Bällchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 25 Minuten backen.
Die Bällchen werden dabei außen fest, innen bleiben sie jedoch weich.
Anschließend nach Wunsch weiterverarbeiten.
Info: Die Bällchen kann man gut auf Vorrat zubereiten und einfrieren. Sie müssen nicht extra aufgetaut werden, einfach in die Sauce, Eintopf oder das Gemüse geben und alles gemeinsam erhitzen.
Sugar, auf die Idee mit dem Verdampfen lassen hätte ich auch selbst kommen können . Nun ist es so, die Bällchen sind schon abgebacken. Das nächste Mal werde ich die mediterane Variante ausprobieren .
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun
Ich hab am Freitag ja gleich eine ganze Packung Linsen angesetzt (500 g) und dann aus der mediterranen Masse Cevapcici geformt. Die sind sehr lecker geworden, gab es vorher mit Djuvec-Reis. Die muss man allerdings ein bisschen länger backen, damit die außen richtig fest werden, die hab ich dann auch noch mal dann angebraten. Außerdem hab ich noch wenig geräuchertes Paprikapulver zu den Linsen gegeben.
@Sugargypsy : Bei mir hat es genau gepasst von der Konsistenz her, ich musste nichts mehr verdampfen, zugeben etc. Ich konnte die Bällchen einwandfrei formen. Ich habe aber das Kichererbsenmehl selbst gemahlen. Ich denke aber, dass das keinen Unterschied macht.
Ich hatte auch die klassische Variante. Und mir ist das mit dem fehlenden Satz auch aufgefallen (aber mir war klar, wann die Linsen reingekommen), wollte das heute noch schreiben, aber Suse hat es ja jetzt schon geschrieben.
100 g Polentagrieß 375 ml Gemüsebrühe 1 EL Olivenöl 2 Tomaten n. B. Oregano n. B. Basilikum 1 große Zwiebel(n) 250 g Mais (Dose), abgetropft 100 g Emmentaler 10 Oliven n. B. Salz und Pfeffer
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Polentagrieß mit der Gemüsebrühe aufquellen lassen (siehe Packungsanweisung). Dann 1 EL Olivenöl unter die Polenta rühren, in eine vorbereitete Auflaufform geben und glattstreichen.
Die Zwiebel in Scheiben schneiden und mit etwas Olivenöl dünsten, die Tomaten in kleine Stücke schneiden und dazugeben. Mais dazugeben und die in kleine Scheiben geschnittenen Oliven, alles zusammen andünsten, mit Pfeffer, Salz, Oregano und Basilikum abschmecken, auf die Polenta geben.
100 g Emmentaler reiben und über das Gratin geben. Die Polenta für ca. 20 Minuten im heißen Ofen überbacken.
Dazu passen Salate.
Im Originalrezept wurden 2 EL Öl in die Polenta gerührt und mit 200 g Emmentaler überbacken. Uns hat es auch so geschmeckt.
Ich koche die Flüssigkeit und streue dann das Polentapulver ein. Danach feste rühren, dass nichts anhockt. Das Pulver quillt dann schnell und du kannst es weiterverarbeiten.
Zitat von Reinga im Beitrag #59Wieviel trockene Linsen entsprechen wohl der Menge einer Dose (Abtropfgewicht 530g)?
Pi mal Daumen kannst Du durch den Faktor 2 bis 2,5 teilen, das entspricht dann der Menge getrockneter Linsen. In diesem Fall wären das also 200 bis 250 Gramm getrocknete Linsen. Das kommt auch ein Stück weit auf die Linsensorte an.