Ich eröffne mal einen Thread, in dem jede(r) Rezepte posten kann, die ein bei ihr/ihm heimisches Gericht beschreibt.
Ich esse sehr gerne Gerichte aus anderen Gegenden Deutschlands und würde mich freuen, wenn ich mein Kochrepertoire durch diesen Faden noch erweitern könnte.
Und ich schreib dann gleich mal den Schleswig-Holsteinischen Grünkohl in einfacher Variante auf. Einfach deshalb, weil TK-Ware verwendet wird.
Grünkohl "einfach" nach Mutter Reinga:
In einem großen Topf 120 g Schweineschmalz auslassen. 3 gewürfelte Zwiebeln darin andünsten. Stück Schweinebacke dazugeben, gut 1 kg TK-Grünkohl draufgeben, salzen, pfeffern, mit Wasser bedecken und ca 1/2 Std köcheln lassen. Kassler zugeben, wieder 1/2 Std köcheln lassen. Kochwurst zugeben und gut 20 min köcheln lassen.
Dazu am Vortag gekochte Drillinge in der Pfanne braten, nach Wunsch auch karamellisieren.
Edit: ich nehme niemals Schweineschmalz, sondern einfaches Pflanzenöl. Aber Schweinebacke mit viel Senf mag ich sehr gerne. Da wir höchstens ein bis zweimal im Jahr Grünkohl essen, ist das auch erlaubt.
Da bin ich gespannt, was so zusammen kommt. Ich habe im Moment kein Rezept.
LG Kisca
«Friede ist das höchste materielle Glück der menschlichen Gesellschaft» Lew Nikolajewitsch Tolstoi
«Es ist gefährlich, ein Feind der Vereinigten Staaten zu sein, aber es ist tödlich, ein Freund zu sein.» berühmte Sprichwort von Henry Kissinger
«Ich denke, wir alle sind uns darin einig, daß die Dummen die geradezu überwältigende Majorität bilden rings um uns her auf der ganzen weiten Erde. Aber zum Donnerwetter, das kann doch nie und nimmer das Richtige sein, daß die Dummen über die Klugen herrschen sollen.» Henrik Ibsen
„In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als derjenige, der den Schmutz macht.“ Kurt Tucholsky
Badisches Dreierlei: Wurstsalat, Bibilikäs und Brägele (Bratkartoffeln) Wurstsalat aus Lyoner, Zwiebeln, Essiggürkchen, Salz Pfeffer Essig und Öl Bibiliskäs: Quark mit etwas Milch glatt rühren, Zwiebeln und Knoblauch schneiden bzw. Kleinhacken und mit einem Bund klein geschnittenem Schnittlauch unterheben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, der lasse sich begraben (Goethe)
Ein für mich sehr köstliches und nach Kindheit schmeckendes Gericht ist Buttermilchsuppe.
Schnell und einfach zubereitet und unglaublich lecker.
Zutaten: 1 Liter Buttermilch 1 Puddingpulver Vanille Zucker nach Belieben Zitrone Ei zum Binden
Buttermilch aufkochen, angerührtes PUddingpulver einrühren, nochmals kurz aufkochen lassen, mit einem Ei abbinden, nach Geschmack Zucker und Zitrone (ich nehme keine Zitrone).
Dazu klassische Grießklöße zubereiten und in die Suppe geben.
Guten Appetit
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun
Die Mischung habe ich noch nie gehört. Da es aber süß klingt, werde ich es nicht ausprobieren. Vielleicht bei Enkeln
LG Kisca
«Friede ist das höchste materielle Glück der menschlichen Gesellschaft» Lew Nikolajewitsch Tolstoi
«Es ist gefährlich, ein Feind der Vereinigten Staaten zu sein, aber es ist tödlich, ein Freund zu sein.» berühmte Sprichwort von Henry Kissinger
«Ich denke, wir alle sind uns darin einig, daß die Dummen die geradezu überwältigende Majorität bilden rings um uns her auf der ganzen weiten Erde. Aber zum Donnerwetter, das kann doch nie und nimmer das Richtige sein, daß die Dummen über die Klugen herrschen sollen.» Henrik Ibsen
„In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als derjenige, der den Schmutz macht.“ Kurt Tucholsky
So, dann kommen doch gleich mal Schwäbische Kässpätzle!
Für den Spätzleteig benötigt man pro Person 100 g Mehl und 1,5 Eier. Besonders "knackig" werden Spätzle, wenn man entweder Spätzlesmehl nimmt, oder ein Drittel des Mehles durch Grieß ersetzt. Mehl, Eier und etwas Salz mit den Knethaken verrühren und soviel Wasser hinzugeben, dass der Teig geschmeidig ist, aber nicht zu dünn. Er sollte "reißend" vom Löffel fallen. Genügend gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und den Teig mittels Hobel, Presse oder - Königsklasse! - vom Brett schaben, ins Wasser geben. Aufkochen und wenn die Spätzle oben schwimmen, sind sie fertig.
Die Spätzle mit reichlich geriebenen Käse (am besten Emmentaler und Bergkäse - je halbe/halbe) schichten. Also immer eine Schicht Spätzle, eine Schicht Käse. Den Abschluss macht eine Schicht Spätzle, auf die in Butter geröstete und leicht gesalzene Zwiebeln (schön braun gebraten) gegebene werden.
Zitat von Reinga im Beitrag #13Suse, dazu passen nun wirklich keine Pellkartoffeln
Ne, ich dachte jetzt auch mehr an Gemüse .
Aber Salat ist auch toll .
Ich weiß, dass die verstorbene Patentante ein Spätzlebrett hatte und werde den Onkel mal fragen, ob er mir das gibt. Er kocht selbst nicht und freut sich sicher, dass ich das übernehmen möchte.
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun
Zitat von Wuselsuse im Beitrag #8Ein für mich sehr köstliches und nach Kindheit schmeckendes Gericht ist Buttermilchsuppe.
Schnell und einfach zubereitet und unglaublich lecker.
Zutaten: 1 Liter Buttermilch 1 Puddingpulver Vanille Zucker nach Belieben Zitrone Ei zum Binden
Buttermilch aufkochen, angerührtes PUddingpulver einrühren, nochmals kurz aufkochen lassen, mit einem Ei abbinden, nach Geschmack Zucker und Zitrone (ich nehme keine Zitrone).
Dazu klassische Grießklöße zubereiten und in die Suppe geben.
Guten Appetit
Schmeckt das dann säuerlich durch den fehlenden Zucker und die Buttermilch?