Nein, das ist ein Roggenbrot, sehr dunkel, sehr saftig und enorm lecker. Das kann nicht freigeschoben gebacken werden und ich nehme immer absichtlich eine etwas zu große Kastenform, dann werden die Scheiben nicht so groß. Für mein Frühstück genügen dann 2 Scheiben, das sind ca.100g
Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, der lasse sich begraben (Goethe)
Ich habe bis jetzt eigentlich auch nur das Ruckzuckbrot gebacken. Und dann auch noch mit 405er Mehl, damit es schön hell wird. Sonst muss ich ja alles alleine essen.
LG Kisca
«Friede ist das höchste materielle Glück der menschlichen Gesellschaft» Lew Nikolajewitsch Tolstoi
«Es ist gefährlich, ein Feind der Vereinigten Staaten zu sein, aber es ist tödlich, ein Freund zu sein.» berühmte Sprichwort von Henry Kissinger
«Ich denke, wir alle sind uns darin einig, daß die Dummen die geradezu überwältigende Majorität bilden rings um uns her auf der ganzen weiten Erde. Aber zum Donnerwetter, das kann doch nie und nimmer das Richtige sein, daß die Dummen über die Klugen herrschen sollen.» Henrik Ibsen
„In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als derjenige, der den Schmutz macht.“ Kurt Tucholsky
Zitat von Wuselsuse im Beitrag #19Selbst ich hab mittlerweile bestimmt 6 oder 7 verschiedene Mehlsorten. Aber ich nehme durchaus auch noch das normale Mehl für Mürbe - oder Rührteige.
Gut, ich backe ja auch nicht viel. Für helle Backgeschichten nehme ich das Dinkemehl 630er, für Brot nur Vollkorn, auch Dinkel.
Heute gab es Zwiebelbrot, das uns sehr gut geschmeckt hat 20200806_135353.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) 20200806_141810.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gebacken nach diesem Rezept , allerdings ohne schinkenwürfel
@Reinga Kann man das auch mit anderer Flüssigkeit backen?
Bin zwar nicht Reinga, aber die Flüssigkeit - Kokosmilch - kannst Du rein vom Backprozess her gut ersetzen. Kokosmilch ist halt vor allem fettreich und gibt einen leichten Geschmack an das Brot, ändert aber nichts am Treib-/Aufgehprozess.
D.h. Du kannst da Wasser, pürierte Tomaten, Karottensaft, Milch, Sojamilch oder auch Orangensaft verwenden. Das Brot wird aufgrund der Natron-Beigabe trotzdem aufgehen, aber einen anderen Geschmack bekommen.