Heute zum ersten Mal gesehen: Azukibohnen, hab gleich mal welche mitgenommen fürs nächste Soulfood. Wenn das Wetter noch so grimmig bleibt. Nährwerte wohl ähnlich wie Kichererbsen&Co.
IMG_6679.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Mitsingen erlaubt: Radlers Abendlied und: ...ich schulde dem Leben ein Leuchten in meinen Augen..
Zitat von Sporty im Beitrag #1An die Vegetarier/Veganer unter euch: was sind eure Eiweissquellen? Ich möchte gerne ein paar Alternativen zu Fleisch, Fisch, Quark usw. in mein Essen einbauen. Ich mag aber Soja gar nicht.
Bisher sind mir Linsen eingefallen, was gibt es sonst noch?
@eva1302 @Otkepato @NewCari
Vllt nochmal zum Eingangs-(Ausgangs-? ) Post: sinnvoll für so Teilzeitveggies wie viele von uns ist auf jeden Fall die Kombi von pflanzlichen mit tierischen Proteinen, Stichwort essenzielle Aminosäuren, biologische Wertigkeit usw.
Ei und Soja zB. Deshalb zu meinen Eiern meist Edamame.. naja, eigentlich mehr wegen der schönen Farben! Ei und Erbsen ist auch fein! Gibt aber noch viel mehr.
Mitsingen erlaubt: Radlers Abendlied und: ...ich schulde dem Leben ein Leuchten in meinen Augen..
Wir machen es oft so, dass wir in Gerichten die wir mit Hack zubereiten etwa 50-70% durch eine Hackalternative ersetzen (entweder Sonnenblumenprotein oder Erbse-Jackfrucht). Das schmeckt bei uns nicht vor und auch die Konsistenz ist sehr ähnlich. Manchmal ersetze ich auch die komplette Menge, aber eher selten.
Da die Schnetzel fettfrei sind geht damit dann auch Lasagne oder Bolognese einmal öfter.
Falafel mache ich auch gerne, die werden auch im Ofen oder der Heissluftfriteuse gut.
Und eines was kein pflanzliches Protein ist: Harzer Käse - allerdings der mit Edelschimmel, der ist viel milder (wir lassen den meist liegen bis er innen nicht mehr weiß ist) und sehr Proteinreich (15g auf einen kleinen Käsetaler mit 62kcal)
….Für optimale Proteinpower öfter mal Rührei und Kartoffeln oder Kartoffelsalat mit Ei essen. Morgens vielleicht ein Müsli mit Weizenflocken und Milch oder einen Pfannkuchen aus Sojamehl und Eiern zubereiten. Auch Brot oder Nudeln mit Käse lassen die Eiweißwertigkeit steigen. Veganern empfiehlt die Ernährungswissenschaftlerin zum Beispiel eine Super-Eiweiß-Bowl aus buntem Gemüse, Bohnen und Mais mit Nüssen on top. Prima Kombis sind zudem Haferflocken mit Sojamilch oder Brot mit Hummus. Auch wer zum Linseneintopf eine Scheibe Brot isst, erhöht ganz simpel die Proteinpower….
Das hier hatte ich mir irgendwann mal abgespeichert. Quelle upfit:
IMG_3544.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Mitsingen erlaubt: Radlers Abendlied und: ...ich schulde dem Leben ein Leuchten in meinen Augen..
Weil mir mein Käsekonsum zu sehr ins Geld läuft, war ich auf der Suche nach einer günstigeren, proteinreichen Variante. So bin ich auf selbstgemachte Linsenkekse gekommen. Hier die Rezepte: erst mal die Grundmasse herstellen: 500 g rote Berglinsen weich kochen und das Wasser verkochen lassen, pürieren und 500g feingemahlene roten Berglinsen drunter mischen, Achtung! geht schwer! Diese Grundmasse wurde geviertelt und verschieden gewürzt. Variante 1: 390 g Grundmasse + 2 Eier, Salz, Harissa-Gewürz, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, 1 EL Olivenöl, alles mischen und Kekse formen, bei 175°C ca. 20 bis 25 min backen. 293 kcal/100 g Variante 2: 390 g Grundmasse + 2 Eier, Salz, Rosmarin, Pfeffer, 2 EL Olivenöl, alles mischen und Kekse formen, bei 175°C ca. 20 bis 25 min backen. 340 kcal/100 g Variante 3: 390 g Grundmasse + 2 Eier, Salz, viel Paprikapulver, Chilipulver, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, 1 EL Olivenöl, alles mischen und Kekse formen, bei 175°C ca. 20 bis 25 min backen. 293 kcal/100 g Variante 4: 370 g Grundmasse + 1 Ei, 100 g feines Erdnussmus, Salz, viel Currypulver, Knoblauchpulver, Chili, alles mischen und Kekse formen, bei 175°C ca. 20 bis 25 min backen. 431 kcal/100g
Das lässt sich natürlich noch unendlich variieren, ganz je nach Geschmack.
Reife, aromatische Birnen und reifer aromatischer Hartkäse = totales Glück
Alternativ - wenn vllt mal keine Zeit zum Backen ist - gingen sicher auch gekaufte Proteinwaffeln, z.B. aus Erbsen, gibt’s auch aus Linsen. Ist nicht Bio, aber keine weiteren Zutaten außer Salz drin, 21%Eiweiß. 0,99 €/100 g, wenn Du die App nimmst, nur 0,90.
Die bIowaffeln von ener bio, alnatura usw. kosten ca. 50% mehr, glaub ich.
Mitsingen erlaubt: Radlers Abendlied und: ...ich schulde dem Leben ein Leuchten in meinen Augen..
Nach den Erbsenwaffeln werde ich mal Ausschau halten, das klingt interessant, @Maxipiz . Wobei ich vermute, dass ich - wie von Maiswaffeln etc. - höchstens mal zwei bis drei hintereinander wegknabbern würde, da ist der Eiweißgehalt dann weniger relevant (eine Packung 100gr / 21gr Eiweiß ist an sich ja echt hoch)
Zitat von LeilaMakani im Beitrag #17Lupinenkerne gibt es auch im Glas. Kann man wohl wie Bohnen oder Kichererbsen verwenden für Eintöpfe, Chillis und Salate. Hab ich aber leider noch nicht im stationären Handel gefunden. Hat die schon mal jemand probiert? Eiweißtechnisch sind die ziemlich gut (8,3g Protein auf 100g).
mich mal hier verewige gerade eben erst gesehen Lupine ist bei zuviel (das Zuviek emfindet jeder anders) stechend süßlich daher habe ich es in meinen 5 glutenfreien Jahren aus den Rezepten gestrichen
Ich nehm das Süßlupinenmehl gern mal, um irgendwas „cremiger“ *zu machen oder auch als Protein-Ergänzung, tolle Farbe. Auf jeden Fall schöner als das Hanfprprotein. aber als zu süß hab ich es glücklicherweise bisher noch nicht empfunden, sind wahrscheinlich zu geringe Mengen.
*Veggie-Eis zB
Mitsingen erlaubt: Radlers Abendlied und: ...ich schulde dem Leben ein Leuchten in meinen Augen..
Ich hab bis jetzt nur Lupinenschrot getestet. Kann man z.B. anstelle von roten Linsen in einer Bolognese verwenden - hat einen doppelt so hohen Eiweiß- wie auch Ballaststoffgehalt, besitzt alle essentiellen Aminosäuren, vor allem Lysin. Als Bratlinge funktioniert es auch gut, hat eine schöne Konsistenz.
Pur, z.B. in einem Salat anstelle von Coucous bzw. Bulger, fand ich es nicht so prickelnd. War etwas pappig, allerdings kann das auch an meiner Zubereitung gelegen haben. Mit Lupinenschrot hab ich noch nicht so viel Erfahrung.
Zitat von Maxipiz im Beitrag #43Ich nehm das Süßlupinenmehl gern mal, um irgendwas „cremiger“ zu machen oder auch als Protein-Ergänzung, tolle Farbe. Auf jeden Fall schöner als das Hanfprprotein. aber als zu süß hab ich es glücklicherweise bisher noch nicht empfunden, sind wahrscheinlich zu geringe Mengen.
ich hab ja ewig und 3 Tage rumprobiert, um ein "tragbares" Brot für das Sonntagsfrühstück oder so hinzubekommen was mich auch von der Konsistens her anspricht ich hab nach dem Rezept gesucht, aber find es nur noch in der abgewandelten Form wo dann eben nur noch mit bissi Kichererbsenmehl Mandelmehl (Grundzutat) Protein 96 und Sojamehl und und Ei und Wasser und Sanella und Natron und Backpulver drin sind