Zitat von Pina Colada im Beitrag #105Nie im Leben hab ich sowas gemacht, das geht ja gar nicht Wie hälst du denn das Backpapier auf der Arbeitsfläche?' Fett, Wasser?
4 Tropfen Öl auf die Ecken verteilt, aber inzwischen mach ich das eben mit den Silikonmatten. Da rutscht gar nichts, geht super einfach. Hab ich eigentlich mal beim Fondant ausrollen entdeckt, als mir eine neue Rolle mit aufgedruckten Kreisen in verschiedenen Durchmessern gekauft habe. Als das super funktioniert hat, hab ich das dann auch bei einigen Backteigen übernommen.
Das dachte ich mir Suse. Ich wollte nur dass ihr meinen Satz versteht , wegen Ausrollen auf Backpapier Haben wir aneinander vorbeigeschrieben und verschiedene Sachen gemeint.
Ich mache alles auf der Arbeitsfläche, die ist eigentlich ruckzuck sauber danach.
Ich hab auf dem Küchentisch ausgerollt, der ist aus gelaugter Kiefer und hatte nachher überall dort, wo der Teig war einen dicken Fettfleck . Ich hab mittlerweile alles geölt, nun sieht man es nicht mehr, aber ich will nicht nach jedem Ausrollen den küchentisch neu ölen müssen. Ganz zu schweigen von den Schrubbversuchen im Vorfeld
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun
Auf dem Tisch wollte ich das auch nicht machen Du hast doch große Arbeitsflächen in der Küche, warum nutzt du die denn nicht. Aus was sind die ? Granit?
Zitat von Pina Colada im Beitrag #111Auf dem Tisch wollte ich das auch nicht machen Du hast doch große Arbeitsflächen in der Küche, warum nutzt du die denn nicht. Aus was sind die ? Granit?
Nein, kein Granit. Normale Arbeitsflächen eben. Ich hatte Angst, dass ich da mit den Ausstechern SChaden anrichte
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun
Noch eine Idee, die ich gut finde für den Tisch ( nehm ich bei Großprojekten für Fondant zum ausrollen) Durchsichtiges oder auch normales Waschstuch. Bekommst in jedem Bauhaus für ein paar Euro.
Zitat von Pina Colada im Beitrag #111Auf dem Tisch wollte ich das auch nicht machen Du hast doch große Arbeitsflächen in der Küche, warum nutzt du die denn nicht. Aus was sind die ? Granit?
Nein, kein Granit. Normale Arbeitsflächen eben. Ich hatte Angst, dass ich da mit den Ausstechern SChaden anrichte
Machst du bestimmt nicht, ich arbeite nur auf den Arbeitsflächen und habe keine Kratzer oder sonst was drin.
Zitat von Pina Colada im Beitrag #114Machst du bestimmt nicht, ich arbeite nur auf den Arbeitsflächen und habe keine Kratzer oder sonst was drin.
Dem schließe ich mich an, heißt ja nicht umsonst "Arbeits"fläche. Solange Du mit dem Messer nicht drauf schneidest, dürfte da eigentlich nichts passieren.
Und ich lasse auch das Rezept von unseren Lieblingskeksen da. Die gehen total einfach, werden schön weich und sind einfach nur lecker. Das Marzipan im Teig schmeckt man überhaupt nicht raus, die Kekse liebt auch meine Schwester, obwohl sie Marzipan überhaupt nicht mag.
Zitat von Wuselsuse im Beitrag #119Womit könnte man den Grand Marnier aus dem REzept ersetzen? Oder evtl. einfach weglassen?
Ich hab mir das Rezept angeschaut, da kannst Du den Grand Marnier getrost weglassen (der Alk verfliegt aufgrund der Temperatur des Backens eh, nur das Aroma bleibt) und musst auch nix anderes dazufügen, denn der Orangengeschmack ist ja durch das "Orange-back" dabei und der "Schuss" Grand Marnier ändert nix groß an der Konsistenz. Das würde auch mit der Schale einer frischen Bio-Orange funktionieren , was aber nicht am Bio liegt ....*
ABER: Um es einfach vorwegzunehmen, das ist keine allgemeingültige Aussage, nicht passende / gewünschte Zutaten einfach zu ignorieren bzw. wegzulassen .
Generell würde ich mich bei Rezepten fragen, welche Wirkung eine "ungewünschte" Zutat beim Rezept bewirken soll.
Als Beispiel: Backpulver, Hefe, Weinsäure, Natron, Hirschhornsalz, Kaliumcarbonat etc. sind Triebmittel, die dafür sorgen, dass ein Gebäck locker und fluffig werden. Die kann man nicht einfach so weglassen. Dazu gehören aber auch - für Veganer wichtig - Eier. Die kann man auch ersetzen - das ist aber ein extra Thema.
Der Grand Marnier ist in dem Rezept eine Geschmackszutat, Orange. Natürlich ist da auch Alkohol drin, aber der verflüchtigt sich ab einer gewissen Temperatur (aber nicht ausreichend, wenn Alkoholabhängige dieses Gebäck oder den Kuchen essen würden - also Obacht ). D.h. wenn Du da einen Versuch vom Rezept mit oder ohne Grand Marnier backen würdest, würde sich da geschmacklich kaum ein Unterschied ergeben.**
Anders wäre es, wenn Du Baileys-Kugeln (ähnlich wie Rumkugeln) herstellen würdest. Denn die werden nicht gebacken. Da würde der Alkohol bleiben. Wenn Du den im Rezept weglassen würdest, würde sich die Konsistenz bzw. Verarbeitung ziemlich verändern und die Teile auseinanderbröseln .
Ich wünschte manchmal, dass sich solche Fragen online einfacher beantworten ließen .
*Ich würde da eher Bio-Orangen nehmen, kochend heiß abwaschen und in feinen Zesten abschälen .